Kaum ein anderer Werkstoff ist so vielfältig wie Holz. In der Umschulung zum Tischler/zur Tischlerin lernen die Teilnehmenden diesen nachhaltigen und langlebigen Werkstoff und wie sie ihn einsetzen genau kennen. Tischler und Tischlerinnen planen und bauen Möbel, Türen und Fenster unter gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten. Ihre Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen ist bei individuellen Einzelanfertigungen aus Holz, Kunststoffen, Holzwerkstoffen oder deren Kombinationen gefragt. Hierzu nutzen die Teilnehmenden neben Handwerkszeugen und Maschinen auch den PC, CAD-Programme und computergesteuerte Maschinen für präzise gearbeitete Werkstücke.
Nach der erfolgreichen Prüfung vor der Handwerkskammer bieten sich für Tischler und Tischlerinnen vielfältig Möglichkeiten beispielsweise
- in der Möbelindustrie
- bei Herstellern von Holzwerkstoffen
- bei Messebauunternehmen
- an Theatern und Museen mit eigenen Tischlereien
- in Baumärkten und Möbelhäusern
- im Schiffsbau.
Diese Umschulung dient dazu einen Berufsabschluss zu erwerben, der dem einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz entspricht. Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Umschulung ein Tablet, für die Vermittlung fachtheoretischer Inhalte der Umschulung im virtuellen Klassenzimmer und/oder über digitale Lerninhalte, zur Verfügung gestellt.
Inhalt
- Grundlagen der Holzbe- und verarbeitung
- Grundlagen Bankarbeit
- Grundlagen Maschinenarbeit
- Maschinenlehrgänge TSM1, TM 2, TSM 3
- Projektorientierte Grundlagen
- Oberflächentechnik / Furnieren
- Projektorientierte Vertiefung
- Holzverbindungstechnik
- Vorbereitung Zwischen- und Gesellenprüfung
- Bewerbungstraining
Zielgruppe
Angesprochen durch diese Umschulung sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, von Langzeit arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die eine berufliche Neu- und Umorientierung in diesem Bereich anstreben.
Voraussetzungen
- Beratungsgespräch
- Erfolgreich bestandener, theoretischer und praktischer Test
- Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder
- Arbeitsmedizinische Eignung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
HWK Gesellenbrief
Hinweise
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn bzw. im Verlauf der Umschulung relevante Schulungsmaterialien und Arbeitsschutzkleidung.
Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Umschulung ein Tablet zur Verfügung gestellt, da fachtheoretische Inhalte zum Teil im virtuellen Klassenzimmer oder im E-Learning-Format vermittelt werden. Die Umschulung kann in Voll- oder in Teilzeit absolviert werden.
Förderung
Diese Veranstaltung kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt.