Nutzen
Industriemechaniker:innen erwartet ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum, das von der Herstellung einzelner Werkstücke bis hin zur Installation ganzer Fertigungsanlagen reicht. Sie fertigen einzelne Maschinen oder komplette Anlagen, sind für die Installation und Instandhaltung sowie die Kontrolle der Prozessabläufe zuständig. Sollten Fehlfunktionen auftauchen, sind Sie als Industriemechaniker:in sofort zur Stelle, um Störungsursachen zu erkennen und zu beheben. Der Umgang mit Steuerungstechnik ist für Sie ebenso selbstverständlich wie das handwerkliche Bohren, Fräsen oder Drehen. Mithilfe von CNC-Technik fertigen Sie Ersatzteile und andere Komponenten selbständig und setzen sie ein. Die regelmäßige Wartung gehört außerdem zu Ihren Aufgabengebieten.
Ihren neuen Arbeitsplatz finden Sie in ganz unterschiedlichen Industriezweigen, z.B.
- im Maschinen- und Fahrzeugbau,
- in der Elektroindustrie,
- in der Textilindustrie,
- in der Lebensmittelindustrie oder
- der holz- und papierverarbeitenden Industrie
Inhalt
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Anschlage, sichern und transportieren
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Kundenorientierung
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
- Steuerungstechnik
- Aufbauen, erweitern und prüfen von elektronischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Warten von Betriebsmitteln
- Instandhaltung von technischen Systemen
- Geschäftsprozess und Qualitätsicherungssysteme im Einsatzgebiet
- Praktikum
- Bewerbungstraining
Zielgruppe
Primäre Zielgruppe dieser Maßnahme sind sowohl Arbeitslose und Langzeitarbeitslose als auch von Langzeitarbeitslosigkeit Bedrohte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Der Lehrgang richtet sich aber auch an Interessenten, die eine berufliche Neu- und Umorientierung in diesem beruflichen Bereich anstreben.
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- Beratungsgespräch
- Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder
- Arbeitsmedizinische Eignung
- Vorhandensein der technischen Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Unterricht
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
IHK Facharbeiterbrief
Hinweise
Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Umschulung, neben anderen relevanten Schulungsmaterialien, ein Tablet zur Verfügung gestellt, da fachtheoretische Inhalte zum Teil im virtuellen Klassenzimmer oder im E-Learning-Format vermittelt werden.
Die Umschulung kann in Voll- oder in Teilzeit absolviert werden.