Kontakt
Suche
Seminare
Visuelle Hilfe
Leichte Sprache

AQUA Schleswig Holstein: Qualifizierung in den Justizvollzugsanstalten Lübeck und Kiel

Kolping Bildung Deutschland bietet Qualifizierungen an – inklusive Berufsorientierung und Grundbildung. So sollen die Chancen auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung verbessert werden. Ziel ist es, Inhaftierte auf eine berufliche Zukunft nach der Haft vorzubereiten. Viele von ihnen haben keinen Berufsabschluss und waren vor der Inhaftierung arbeitslos. Seit 2009 befindet sich unser Bildungszentrum in der JVA Lübeck, seit 2011 auch in der JVA Kiel.

Berufliche Ausgangsanalyse
Die Berufliche Ausgangsanalyse bildet die Grundlage für eine passgenaue berufliche Förderung im Vollzug. Über psychologische Tests, handwerkliche Übungen und Gespräche werden Fähigkeiten, Interessen und Belastbarkeit ermittelt, um geeignete Bildungs- und Arbeitsangebote im Haftverlauf zuzuweisen.

Resozialisierung | Integrationsbegleitung

Arbeitstherapie zur Förderung von Grundarbeitsfähigkeiten
Die Arbeitstherapie unterstützt Gefangene dabei, grundlegende Arbeitsfähigkeiten wie Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit zu entwickeln. In praxisnahen Arbeitsphasen lernen sie, Regeln zu befolgen, mit Rückschlägen umzugehen und eigenständig Aufgaben zu bewältigen – zentrale Kompetenzen für den beruflichen Neustart nach der Haft.

Berufsorientierte Grundbildung
Die berufsorientierte Grundbildung unterstützt Inhaftierte dabei, grundlegende schulische, berufliche und soziale Kompetenzen zu erwerben. Ziel ist es, ihre Chancen auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt nach der Haft zu erhöhen. Die sechsmonatige Maßnahme kombiniert praktisches Arbeitstraining mit schulischem Unterricht (z. B. Mathematik, Deutsch, Gesellschaftskunde) und fördert zudem Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Zeitmanagement. Praktika in den JVA-Betrieben ermöglichen den Teilnehmern einen realitätsnahen Einblick in den Arbeitsalltag.

Alphabetisierungskurs in der JVA Lübeck
Der Alphabetisierungskurs richtet sich an Inhaftierte mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Ziel ist es, die schriftsprachlichen Kompetenzen zu verbessern, um alltägliche Anforderungen eigenständig bewältigen zu können. Der Kurs vermittelt Buchstabenkenntnisse, Rechtschreibung, Grammatik sowie erste Computerkenntnisse und stärkt zugleich soziale Kompetenzen und Lernstrategien. Die Teilnahme richtet sich nach dem individuellen Lernfortschritt und dauert in der Regel sechs bis zwölf Monate.

Gebäudereinigung in der JVA Lübeck
Im Rahmen einer 12-monatigen Qualifizierungsmaßnahme erlernen Inhaftierte der JVA Lübeck praxisnah und theoretisch fundiert die Grundlagen der Gebäudereinigung. Ziel ist die Verbesserung der beruflichen Perspektiven nach der Haft. Die Ausbildung orientiert sich am offiziellen Rahmenlehrplan und umfasst sechs Lernmodule von Reinigungschemie bis Maschinenkunde. Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat, das ihnen den Einstieg ins 2. Ausbildungsjahr zum/zur Gebäudereinigerin ermöglicht. Zusätzlich wird eine zweiwöchige Grundlagenausbildung zum/zur Hausarbeiterin angeboten.

Hauswirtschaft / Gebäudereinigung für Frauen in der JVA Lübeck
Seit September 2024 bietet die JVA Lübeck im Frauenvollzug eine berufliche Teilqualifizierung in der Hauswirtschaft an. Diese fördert durch praxisorientierte Module wie Verpflegung, Hygiene, Reinigung und Textilpflege die Resozialisierung und den beruflichen Wiedereinstieg. Die Ausbildung ist speziell an den Vollzugsalltag angepasst und schließt mit anerkannten Zertifikaten ab. Theorie- und Praxiseinheiten – teils digital über E-Learning – bereiten die Teilnehmerinnen auf Tätigkeiten in Bereichen wie Küche, Wäscherei oder Service vor.

Entlassungsvorbereitendes Angebot (EVA) im Frauenvollzug Lübeck
Das EVA-Projekt bietet weiblichen Gefangenen eine umfassende Entlassungsvorbereitung, die auf beschäftigungsorientierte Eingliederung in den Arbeitsmarkt oder eine Berufsausbildung abzielt. Die Beratung erfolgt unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände und psychischen Belastungen der Frauen, wie Suchtproblematiken oder traumatische Erfahrungen. Die Teilnehmerinnen erhalten Unterstützung bei der Bewerbung, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Antragstellung für Sozialleistungen und der Suche nach Qualifizierungsmaßnahmen. Das Coaching ist modular aufgebaut und bietet maßgeschneiderte Unterstützung für die Reintegration in die Gesellschaft.

Fit für Draußen – Medienkompetenz, EDV, BWT und  Einzelcoaching
„Fit für Draußen“ bereitet Gefangene auf die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt vor. Es umfasst Bewerbungsunterstützung, EDV-Training, die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und die gezielte Stellensuche. Zudem wird Medienkompetenz vermittelt und die Teilnehmenden erhalten individuelles Einzelcoaching. Die Teilnehmer werden auf Bewerbungsgespräche vorbereitet und bei der Antragstellung für Sozialleistungen unterstützt. Die Maßnahme ist modular strukturiert und bietet eine individuelle Begleitung bis hin zur Übergabe an Nachsorgestellen nach der Haftentlassung.

Sportangebot in der Justizvollzugsanstalt Kiel
Das Sportangebot in der JVA Kiel kombiniert körperliche Aktivität mit sozialer und beruflicher Kompetenzentwicklung. Durch Sport werden Teamfähigkeit, Disziplin und soziale Fähigkeiten gefördert, was die Resozialisierung der Häftlinge unterstützt. Die Teilnehmer nehmen an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teil, was ihre körperliche Fitness sowie ihre soziale Integration fördert. Der Sportunterricht trägt zu einer besseren Reintegration nach der Haftentlassung bei und wird seit Sommer 2023 auch in die Grundbildung integriert.

E-Learning im Strafvollzug (elis)
Das E-Learning-Programm elis wird in verschiedenen Maßnahmen von Kolping Bildung Deutschland in den Justizvollzugsanstalten Lübeck und Kiel genutzt, um den Gefangenen beim Erwerb und der Vertiefung sozialer Kompetenzen sowie von Deutsch- und Mathematikkenntnissen zu helfen. Die Plattform ermöglicht ein selbstständiges Lernen mit individueller Unterstützung und fördert die berufliche Qualifikation, obwohl einige Funktionen durch Einschränkungen im System erschwert sind.

Diese Projekte bieten eine breite Palette an Entlassungsvorbereitungsmaßnahmen, die den Gefangenen eine langfristige Perspektive auf eine erfolgreiche Reintegration in die Gesellschaft bieten.

Kooperierende JVA: Lübeck und Kiel

Ihr Ansprechpartner für das Bildungszentrum JVA Lübeck

Harald Scheinhardt
Kolping Bildung Deutschland gGmbH

Ihr Ansprechpartner für das Bildungszentrum JVA Kiel

Anton Barre
Kolping Bildung Deutschland gGmbH